Datenschutzerklärung

I. Geltung dieser Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten (nachfolgend auch als „Daten“ bezeichnet) anlässlich des Besuchs unserer Webseite www.dasspukhaus.de und unserer Social Media Seiten auf

Facebook: DasSpukhaus

Instagram: das_spukhaus_official

TikTok:https://www.tiktok.com/@das_spukhaus_official

Die Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

I. Geltung dieser Datenschutzerklärung
II. Verantwortliche Stelle
III. Datenverarbeitungsprozesse
IV. Unsere Social Media Seiten
V. Weitergabe von Daten
VI. Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
VII. Speicherung und Löschung von Daten
VIII. Deine Rechte
IX. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

II. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist

Das Spukhaus Vanessa Minjets
Hochkantweg 1
26607 Aurich
info@dasspukhaus.de
Tel: 01511 8913791

Sofern für bestimmte Datenverarbeitungsprozesse eine abweichende Verantwortung besteht, wird hierauf in dieser Datenschutzerklärung hingewiesen.

Zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten sind wir nicht verpflichtet. Einen Datenschutzbeauftragten haben wir nicht benannt.

III. Datenverarbeitungsprozesse

Nachfolgend informieren wir über Datenverarbeitungsprozesse im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Webseite sowie deren Zwecke und zugrundeliegenden Rechtsgrundlagen.

Damit du den Überblick nicht verlierst verschaffen wir dir vorab einen Überblick über die dargestellten Datenverarbeitungsprozesse:

1. Zugriff auf unsere Webseite
2. Consent-Tool
3. Cookies
4. Analyse-Tools
5.Datenschutzerklärung für die Verwendung des Facebook Pixels
6. Vimeo
7. Kommentarfunktion
8. Kontakt
9. Like-Funktion bei Blogbeiträgen
10. Newsletter
11. Google Web Fonts

12. Eventim Ticketverkauf

1. Zugriff auf unsere Webseite

a) Hosting / Log-Daten

Unsere Webseite ist auf dem Server eines professionellen Webhosting-Anbieters in einem Rechenzentrum in der EU gespeichert. Um angeforderte Daten ausliefern und die Webseite korrekt anzeigen zu können, verarbeitet der Webhosting-Anbieter Log-Daten. Hierbei handelt es sich um technische Verbindungsdaten, die beim Aufruf einer Webseite automatisch von dem Gerät des Webseiten-Besuchers an den Webseiten-Server gesendet werden. Dazu gehören die IP-Adresse und z. B. Informationen über die aufgerufene Domain, die zuvor besuchte Domain, das verwendete Gerät, den verwendeten Browser und die Spracheinstellungen, der Zeitpunkt der Verbindung sowie Art und Umfang der übermittelten Dateien.

Um eine DSGVO-konforme Verarbeitung sicherzustellen, haben wir mit unserem Webhosting-Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Soweit der Besuch der Webseite zum Zwecke der Anbahnung des Abschlusses oder der Durchführung von Verträgen erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, eine für alle Besucher offene, funktionale und sichere Repräsentanz im Internet zu unterhalten (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).

b) SSL-Verschlüsselung

Beim Besuch unserer Webseite kommt standardmäßig eine SSL-Verschlüsselung zum Einsatz, um die Datenübertragung abzusichern. Ob die Absicherung aktiv ist, erkennst du daran, dass die aufgerufene Internetadresse mit „https“ anstatt mit „http“ beginnt sowie an dem angezeigten Schloss-Symbol (geschlossenes Schloss) vor der Adresszeile deines Browsers.

2. Consent-Tool

a) Funktionsweise

Für einwilligungsbedürftige Cookies nutzen wir das Consent-Tool von Borlabs. Ob und ggf. welche Cookie-Einwilligungen du erteilt hast, speichert das Consent-Tool in einem Cookie („borlabs-cookie“) auf deinem Gerät. Sofern du das Cookie löschst, fragt das Consent-Tool dich beim nächsten Besuch unserer Webseite erneut nach deiner Einwilligung.

b) Widerruf von Einwilligungen

Über das Consent-Tool können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen werden. Dazu einfach das Consent-Tool aufrufen und in den individuellen Einstellungen die jeweiligen Datenverarbeitungsprozesse über den Schieberegler wieder abstellen. Die auf diese Weise abgestellten Datenverarbeitungsprozesse werden dann blockiert und ggf. von unserer Webseite gesetzte optionale Cookies werden gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Zum Consent-Tool gelangst du hier:

Borlabs-Cookie

3. Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die eine Webseite auf dem Gerät des Besuchers speichert und während des Webseiten-Besuchs oder ggf. beim erneuten Aufruf der Webseite auslesen kann. Cookies können die Navigation im Internet oder Transaktionen erleichtern oder Informationen über das Nutzerverhalten speichern.

Cookies können nicht nur von unserer Webseite gesetzt werden, sondern auch von anderen Webseiten, die mit unserer Webseite verbunden sind (sog. Drittanbieter-Cookies). Von welcher Webseite ein Cookie stammt, ist aus der nachfolgenden Übersicht der eingesetzten Cookies sowie aus den Angaben in unserem Consent-Tool ersichtlich.

a) Eingesetzte Cookies

Nachfolgend geben wir einen Überblick über die auf dieser Webseite eingesetzten Cookies. Dabei unterscheiden wir zwischen essenziellen Cookies, die wesentliche Funktionen unserer Webseite sicherstellen, und optionalen Cookies für Statistiken und externe Medien. Optionale Cookies werden ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung verwendet.

Soweit die jeweilige Funktion der Anbahnung dem Abschluss oder der Durchführung von Verträgen dient, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Im Übrigen verwenden wir die Cookies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, eine funktionale Webseite zu unterhalten (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Optionale Cookies setzen wir außerdem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung) ein.

i. Essenzielle Cookies:

Cookie-Name: borlabs-cookie
Zweck: Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Anbieter: Eigentümer dieser Webseite
Speicherdauer: 1 Jahr

Cookie-Name: ncore_session
Zweck: Sicherheit der Webseite, Regulierung von Download-Traffic
Anbieter: Eigentümer dieser Webseite
Speicherdauer: Während des Webseiten-Besuchs

Name: dm_session
Zweck: Regulierung des Logins bei Zugriff über zu viele Nutzer (kommt nur zum Einsatz, wenn du ich einloggst)
Anbieter: Eigentümer dieser Webseite
Speicherdauer: Nach Login während des Webseiten-Besuchs

Name: mfn-post-love*
Zweck: Verhindert mehrfaches Liken von Blogbeiträgen (kommt nur zum Einsatz, wenn du die Like-Funktion nutzt)
Anbieter: Eigentümer dieser Webseite Speicherdauer:

ii. Optionale Cookies:

Cookie-Name: _pk_*.*
Zweck: Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Anbieter: Eigentümer dieser Webseite
Speicherdauer: 13 Monate

Cookie-Name: vuid
Zweck: Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Anbieter: Vimeo (player.vimeo.com)
Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy
Speicherdauer: Zwei Jahre

Cookie-Name: NID
Zweck: Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Anbieter: YouTube/Google
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de
Speicherdauer: 6 Monate

b) Einwilligung und Widerruf

Über das Consent-Tool erteilte Einwilligungen können über das Consent-Tool auch wieder widerrufen werden. Wie das funktioniert erklären wir unter Ziffer III. 2. b).

Darüber hinaus kann das Speichern und Auslesen von Cookies bei den gängigen Browsern über die Browser-Einstellungen beschränkt oder vollständig blockiert werden. Bereits vorhandene Cookies können gelöscht werden. Dies kann ggf. die Funktionalität von Webseiten für dich beeinträchtigen.

4. Analyse-Tools

Wir setzen ein Analyse-Tool ein, welches die Anzahl der Besuche und das Nutzungsverhalten auf unserer Webseite erfasst. Die Analyse erfolgt ausschließlich auf unserem Server auf Grundlage der übermittelten Log-Daten (was Log-Daten sind, erklären wir unter Ziffer III. 1. a)), wobei die IP-Adressen anonymisiert werden. Eine Zuordnung der Analyse-Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, zu erfahren, wie unsere Webseite genutzt wird, damit wir diese funktional und interessengerecht gestalten können.

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

 

5. Datenschutzerklärung für die Verwendung des Facebook Pixels

Wir verwenden auf dieser Website das Besucheraktions-Pixel von Facebook zur Messung von Konversionen. Dieser Dienst wird von der Facebook Ireland Limited, mit Sitz in 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, angeboten. Bitte beachten Sie, dass gemäß den Angaben von Facebook die erfassten Daten auch in die USA und andere Drittländer übertragen werden können.

Das Besucheraktions-Pixel ermöglicht es uns, das Verhalten von Besuchern nachzuverfolgen, die von einer Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website gelangt sind. Dadurch können wir die Effektivität unserer Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke analysieren und zukünftige Werbemaßnahmen optimieren.

Die erfassten Daten werden von uns als Betreiber dieser Website anonymisiert, sodass keinerlei Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer gezogen werden können. Bitte beachten Sie jedoch, dass Facebook die Daten speichert und verarbeitet. Dadurch ist eine Verknüpfung der erhobenen Daten mit dem jeweiligen Nutzerprofil möglich. Facebook kann die Daten gemäß seiner eigenen Datenverwendungsrichtlinie für eigene Werbezwecke nutzen, was die Schaltung von Werbeanzeigen sowohl auf als auch außerhalb von Facebook ermöglicht. Wir als Seitenbetreiber haben keine Möglichkeit, diese Verwendung der Daten zu beeinflussen.

Die Verwendung des Facebook Pixels erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen, einschließlich der Nutzung sozialer Medien. Sofern wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten eingeholt haben (zum Beispiel durch die Zustimmung zur Verwendung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO, und diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ in den Werbeanzeigeneinstellungen zu deaktivieren, indem Sie sich in Ihrem Facebook-Konto anmelden und die Einstellungen entsprechend anpassen: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen.

Falls Sie kein Facebook-Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

6. Vimeo

Für die Einbindung von Videos nutzen wir den Dienst Vimeo der Vimeo, Inc. 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn du dir ein Video auf unserer Webseite ansiehst, wird das Video von einem Vimeo-Server abgerufen. Hierbei übermittelt dein Browser automatisch Log-Daten an Vimeo. Was Log-Daten sind, erklären wir unter Ziffer III. 1. a).

Vimeo verarbeitet diese Daten in eigener Verantwortung ohne Einflussmöglichkeit unsererseits. Informationen über die Datenverarbeitung stellt Vimeo unter https://vimeo.com/privacy bereit.

Wir weisen darauf hin, dass Vimeo möglicherweise Daten in die USA und andere Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittländer) übermittelt, für die die EU-Kommission kein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat. Der EuGH hat mit Urteil vom 16.07.2020 (Az.: C-311/18, „Schrems II“) festgestellt, dass in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau besteht und Daten von den dortigen Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass den Betroffenen dagegen ein wirksamer Rechtsbehelf zur Verfügung steht.

Die Übermittlung von Daten in Drittländer erfolgt nach nach Angaben von Vimeo auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen der EU-Kommission oder den EU-Standardvertragsklauseln.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Vimeo ist unser berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen und funktionalen Einbindung von Videos auf unserer Webseite (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Sofern wir über Vimeo Kursinhalte bereitstellen, geschieht dies außerdem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

7. Kommentarfunktion

Sofern du die Kommentarfunktion unserer Webseite nutzt, verarbeiten wir den Inhalt des Kommentars, deinen angegeben Namen, E-Mail-Adresse und Webseite (alle Angaben freiwillig), um deinen Kommentar anzuzeigen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer Kommentarfunktion. Rechtsgrundlage ist außerdem Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung), da du selber entscheidest, ob du uns Daten über die Kommentarfunktion übermitteln möchtest.

Sofern du über die Kommentarfunktion mit uns in Kontakt treten möchtest, kannst du deine E-Mail-Adresse in die Eingabemaske eingeben. Diese wird dann von uns für die Beantwortung deines Anliegens gem. Ziffer III. 7. verarbeitet und nicht veröffentlicht.

8. Kontakt

Wenn du Kontakt mit uns aufnimmst (z. B. über E-Mail, Telefon oder unser Kontaktformular), verarbeiten wir die dabei übermittelten Daten (Informationen zum Absender, z. B. Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie den Inhalt deiner Nachricht) für die Bearbeitung deines Anliegens. Daten, die du über unser Kontaktformular absendest, werden über eine SSL-verschlüsselte Verbindung an unseren Server gesendet.

Soweit die Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit der Anbahnung, dem Abschluss oder der Durchführung eines Vertrags steht, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, adäquat auf Kontaktaufnahmen zu reagieren (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) bzw. aufgrund deines erklärten Willens, eine Antwort auf deine Anfrage zu erhalten (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).

9. Like-Funktion bei Blogbeiträgen

Unsere Blog-Beiträge können durch klicken auf das Herzsymbol geliked werden. Die Anzahl der Likes wird neben dem Herzsymbol angezeigt. Sofern du diese Funktion nutzt, wird ein Cookie (mfn-post-love-*) auf deinem Gerät gespeichert. Dies ist erforderlich, um „mehrfaches liken“ möglichst zu vermeiden. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse, eine funktionale Like-Funktion für unsere Blog-Beiträge zu bieten (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).

a) Inhalt
Wenn du unseren Das Spukhaus-Newsletter abonnierst, senden wir dir etwa einmal pro Monat (eher etwas seltener) Infos zu uns, unserem Angebot und den Themen Gruselattraktionen zu. Gegebenenfalls bieten wir weitere Newsletter zu anderen Themen an. In diesem Fall würden wir dich im Rahmen des Abo-Prozesses über das jeweilige Thema des Newsletters informieren.

b) Abo, Versand, Erfolgsmessung

Du abonnierst unseren Newsletter, indem du deine Newsletter-Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und ggf. der Name, mit dem du angesprochen werden willst) in die Eingabemaske auf unserer Webseite eingibst und auf „Her damit“ klickst. Die Newsletter-Kontaktdaten werden dann an unseren Newsletter-Dienstleister MailChimp weitergegeben. Von diesem erhältst du dann zunächst eine Bestätigungs-E-Mail, über die du dein Abo durch anklicken eines Links bestätigen kannst (sog. Double-opt-in). Bei diesem Vorgang wird das Datum der Bestätigung sowie deine IP-Adresse erfasst und gespeichert. Dies ist erforderlich, um Missbrauch zu verhindern und damit wir uns erforderlichenfalls gegen den Vorwurf eines unzulässigen E-Mail-Versands verteidigen können. Außerdem kommt dabei Google reCAPTCHA zum Einsatz (dazu nachfolgend unter Buchstabe e)). Sofern du dein Abo bestätigst, werden deine Newsletter-Kontaktdaten in unsere Newsletter-Liste eingetragen und du erhältst den Newsletter.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Die Einwilligung kann kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (wie das funktioniert, erklären wir unter nachfolgendem Buchstaben d)). Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt außerdem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, uns erforderlichenfalls gegen den Vorwurf eines unzulässigen E-Mail-Versands verteidigen können.

Um Erfolg und Reichweite unseres Newsletters zu messen, erfolgt eine sog. Erfolgsmessung. Dabei wird beim Öffnen des Newsletters sowie bei einem Klick auf einen enthaltenen Link eine Verbindung zum MailChimp-Server aufgebaut und es kommt zu einer Übermittlung von Log-Daten (was das für Daten sind, erklären wir unter Ziffer III. 1. a)) an MailChimp.

Rechtsgrundlage für die Erfolgsmessung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, zu erfahren, ob und inwieweit unser Newsletter bei unseren Abonnenten auf Interesse stößt. Dies erlaubt es uns, unseren Newsletter zu verbessern, indem wir unseren Abonnenten relevantere Inhalte bieten können.

c) MailChimp

MailChimp ist ein Newsletter-Service der The Rocket Science Group, LLC 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA. Wir haben mit MailChimp einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Die vorbezeichnete Datenverarbeitung durch MailChimp erfolgt auch in den USA. Der EuGH hat mit Urteil vom 16.07.2020 (Az.: C-311/18, „Schrems II“) festgestellt, dass in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau besteht und Daten von den dortigen Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass den Betroffenen dagegen ein wirksamer Rechtsbehelf zur Verfügung steht.

Um ein angemessenes Datenschutzniveau für die Verarbeitung in den USA zu gewährleisten, haben wir mit MailChimp eine Auftragsverarbeitung unter Einbezug der EU-Standardvertragsklauseln vereinbart. Darüber hinaus geben wir deine Newsletter-Kontaktdaten nur nach deiner vorherigen Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO an MailChimp weiter. Die Einwilligung kann kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Wie das funktioniert, erklären wir unter nachfolgendem Buchstaben d).

d) Newsletter abbestellen, Einwilligung widerrufen

Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen und die erteilten Einwilligungen widerrufen, indem du den Abmelde-Link anklickst, der sich in der Fußzeile jeder unserer Newsletter-E-Mails befindet. Die vorbezeichnete Datenverarbeitung wird dann eingestellt und deine Daten aus der E-Mail-Liste gelöscht.

e) Google reCAPTCHA

Google reCAPTCHA ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland. Mit Google reCAPTCHA können „echte“ menschliche Handlungen von automatisierten Zugriffen durch sog. Bots unterschieden werden. Bei der Newsletter-Anmeldung wird reCAPTCHA verwendet, um zu verhindern, dass Bots falsche oder böswillige E-Mail-Adressen hinzufügen.

Informationen über reCAPTCHA stellt Google unter https://www.google.com/recaptcha/about/ bereit. Die Datenschutzerklärung von Google findest du unter https://policies.google.com/privacy?hl=de bereit.

Wir weisen darauf hin, dass Google möglicherweise Daten in die USA und andere Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittländer) übermittelt, für die die EU-Kommission kein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat. Der EuGH hat mit Urteil vom 16.07.2020 (Az.: C-311/18, „Schrems II“) festgestellt, dass in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau besteht und Daten von den dortigen Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass den Betroffenen dagegen ein wirksamer Rechtsbehelf zur Verfügung steht. Die Übermittlung von Daten in Drittländer erfolgt nach Angaben von Google auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen der EU-Kommission oder den EU-Standardvertragsklauseln.

Der Einsatz von Google reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, unseren Newsletter vor missbräuchlichen Anmeldungen durch Bots zu schützen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) sowie auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO).

11. Google Web Fonts

Unsere Webseite nutzt zur Einbindung von Schriftarten den Service Google Web Fonts der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland. Wenn du unsere Webseite aufrufst, werden Schriftarten von einem Google-Server geladen. Hierbei kommt es zu einer Verbindung zwischen deinem Browser und dem Google-Server, wobei Log-Daten an den Google-Server übermittelt werden (was Log-Daten sind, erklären wir unter Ziffer III. 1. a)).

Unsere Webseite nutzt zur Einbindung von Schriftarten den Service Google Web Fonts der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland. Wenn du unsere Webseite aufrufst, werden Schriftarten von einem Google-Server geladen. Hierbei kommt es zu einer Verbindung zwischen deinem Browser und dem Google-Server, wobei Log-Daten an den Google-Server übermittelt werden (was Log-Daten sind, erklären wir unter Ziffer III. 1. a)).

Die übermittelten Daten verarbeitet Google in eigener Verantwortung ohne Einflussmöglichkeiten unsererseits. Weitere Informationen stellt Google in der Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de bereit.

Wir weisen darauf hin, dass Google möglicherweise Daten in die USA und andere Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittländer) übermittelt, für die die EU-Kommission kein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat. Der EuGH hat mit Urteil vom 16.07.2020 (Az.: C-311/18, “Schrems II”) festgestellt, dass in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau besteht und Daten von den dortigen Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass den Betroffenen dagegen ein wirksamer Rechtsbehelf zur Verfügung steht. Die Übermittlung von Daten in Drittländer erfolgt nach nach Angaben von Google auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen der EU-Kommission oder den EU-Standardvertragsklauseln.

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Web Fonts ist unser berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen und funktionalen Einbindung von Schriften auf unserer Webseite (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).

12. Eventim Ticketverkauf

1. Verantwortliche Stelle

Der Ticketverkauf und die Zahlungsabwicklung für die Veranstaltung „Das Spukhaus 2023“ wird über den online Ticketinganbieter Eventim light ausgeführt. Mit einem Klick auf „Tickets kaufen“ werden Sie zu diesem Anbieter weitergeleitet. Dieser erhebt im Zuge der Abwicklung personenbezogene Daten. Um welche Daten es sich handelt, entnehmen sie der Datenschutzerklarung von Eventim Light. Dort sind auch alle AGBs und weitere Informationen und Regelungen zum Ticketerwerb geregelt.

IV. Unsere Social Media Seiten

Wir unterhalten Social Media Seiten auf Facebook und Instagram. Zweck ist die Präsentation unserer Leistungen, das Bereitstellen geläufiger Kommunikationsmöglichkeiten und die Vernetzung unseres Unternehmens mit Interessenten, Kunden, Dienstleistern und Partnern. Außerdem stellen wir über unsere geschlossene Facebook-Gruppe einen Teil unserer Kursinhalte bereit.

1. Allgemeines zur Social Media-Nutzung

Unsere Social Media Seiten befinden sich auf den Servern der jeweiligen Social Media Anbieter und unterliegen den Regeln und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Social Media Anbieter. Bei der Nutzung unserer Seite und der Interaktion mit unseren Inhalten erheben und verarbeiten die jeweiligen Social Media Anbieter Daten in eigener Verantwortung, zu eigenen Zwecken und ohne Einflussmöglichkeit unsererseits. Dies betrifft z. B. Log-Daten (was das für Daten sind, wird unter Ziffer III. 1. a) erläutert) Kommunikationsmetadaten, Daten zum Nutzungsverhalten und den Einsatz von Cookies und anderen Tracking-Technologien u. a. für Werbe- und Marketingzwecke.

Wir weisen darauf hin, dass die Social Media Anbieter möglicherweise Daten in die USA und andere Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittländer) übermitteln, für die die EU-Kommission kein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat. Der EuGH hat mit Urteil vom 16.07.2020 (Az.: C-311/18, „Schrems II“) festgestellt, dass in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau besteht und Daten von den dortigen Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass den Betroffenen dagegen ein wirksamer Rechtsbehelf zur Verfügung steht. Die Übermittlung von Daten in Drittländer erfolgt nach nach Angaben der Social Media Anbieter auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen der EU-Kommission oder den EU-Standardvertragsklauseln.

Für weitere Informationen verweisen wir auf die von den Social Media Anbietern bereitgestellten Informationen:

•Facebook

Facebook ist ein Social Media Dienst der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Informationen zum Datenschutz stellt Facbook in der Datenschutzrichtlinie zur Verfügung, die unter https://www.facebook.com/about/privacy abrufbar ist. Informationen über den Einsatz von Cookies stellt Faceboook unter https://www.facebook.com/policies/cookies/ zur Verfügung.

•Instagram

Instagram ist ein Social Media Dienst der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Informationen zum Datenschutz stellt Instagram in der Instagram-Datenschutzrichtlinie zur Verfügung, die unter zur https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388 abrufbar ist. Informationen über den Einsatz von Cookies stellt Instagram unter https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig zur Verfügung.

2. Facebook Insights

Ein Teil der von Facebook erhobenen Daten verwendet Facebook, um uns Statistiken über die Reichweite unserer Seite und Beiträge zur Verfügung zu stellen (sog. Seiten-Insights, Informationen dazu stellt Facebook unter folgendem Link bereit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). Die Statistiken sind für uns anonym, d. h. wir können z. B. sehen, wie oft unsere Seite angesehen wurde, aber nicht, wer unsere Seite angesehen hat. Über die Erstellung der Seiten-Insights haben wir mit Facebook eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung geschlossen, die hier abgerufen werden kann: https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Unsere Mitwirkung bei den Seiten-Insights besteht in der Bereitstellung interaktionsfähiger Inhalte einschließlich unserer Facebook-Seite selbst. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unserer berechtigtes Interesse liegt in der Möglichkeit des Betriebs einer Facebook Seite, was ohne den Bezug von Insight-Daten nicht möglich ist. Sofern die interaktionsfähigen Inhalte Teil unserer Kurse sind, ist die Rechtsgrundlage außerdem Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

3. Social Media-Kommunikation

Sofern du über unsere Social Media Seiten mit uns Kontakt aufnimmst, verwenden wir die für uns sichtbaren Kontakt- und Kommunikationsdaten für die in dem jeweiligen Netzwerk geläufige Kommunikation. Dies beinhaltet vor allem die Beantwortung von Kontaktanfragen, aber auch das Liken, Teilen und Kommentieren von Inhalten.

Soweit die Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit der Anbahnung, dem Abschluss oder der Durchführung eines Vertrags steht, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, adäquat auf Kontaktaufnahmen zu reagieren (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) und/oder aufgrund des erklärten Willens der betroffenen Person, eine Antwort erhalten zu wollen (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).

V. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe von Daten ist nur vorgesehen, soweit dies in den unter Ziffer III. und IV. aufgeführten Datenverarbeitungsprozessen beschrieben wird.

VI. Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums

Eine Weitergabe von Daten an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ist nur vorgesehen, soweit dies unter Ziffer III. und IV. beschrieben wird. Dies gilt für:

•Einbindung von Videos über Vimeo (Ziffer III. 5.);
•Abo und Versand des Newsletters (Ziffer III. 11);
•Einsatz von Google Web Fonts (Ziffer III. 12.);
•Social Media Anbieter (Ziffer IV.).

Wir weisen darauf hin, dass diese Datenverarbeitungsprozesse möglicherweise mit einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA und andere Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittländer) verbunden ist, für die die EU-Kommission kein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat. Der EuGH hat mit Urteil vom 16.07.2020 (Az.: C-311/18, „Schrems II“) festgestellt, dass in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau besteht und Daten von den dortigen Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass den Betroffenen dagegen ein wirksamer Rechtsbehelf zur Verfügung steht. Die Übermittlung von Daten in Drittländer erfolgt nach Angaben der jeweiligen Verantwortlichen bzw. Auftragsverarbeiter auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen der EU-Kommission oder den EU-Standardvertragsklauseln.

VII. Speicherung und Löschung von Daten

Wir speichern die von uns verarbeiteten Daten grundsätzlich so lange, bis der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung entfällt und keine Handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen eine darüber hinausgehende Speicherung erfordern.

Eine kürzere Speicherdauer kann sich insbesondere dann ergeben, wenn du eine für bestimmte Daten erteilte Einwilligung in die Verarbeitung widerrufst und die Speicherung nicht auf eine andere Rechtsgrundlage gestützt werden kann. Ferner löschen wir Daten, deren Löschung du berechtigterweise verlangt hast (siehe dazu unseren Hinweis auf dein „Recht auf Löschung“ unter Ziffer VIII. 3.).

VIII. Deine Rechte

Um die nachfolgend aufgeführten Rechte geltend zu machen, kannst du dich über die unter Ziffer II. angegebenen Kontaktdaten bei uns melden. Um sicher zu gehen, dass du tatsächlich die Person bist, für die du dich ausgibst, können wir ggf. Informationen anfragen, die eine Bestätigung deiner Identität erlauben.

Im Hinblick auf die unter Ziffer IV. (Social Media) genannten Verarbeitungsvorgänge stehen die entsprechende Rechte sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit auch gegenüber den jeweiligen Social Media Anbietern zu. Informationen hierzu findest du in den Datenschutzinformationen der jeweiligen Social Media Anbieter.

1. Auskunftsrecht

Du kannst eine Bestätigung verlangen, ob durch uns personenbezogene Daten von dir verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, steht dir ein Recht auf Auskunft über diese Daten (einschließlich einer Kopie dieser Daten) sowie über die Umstände der Verarbeitung gem. Art. 15 DSGVO zu.

2. Recht auf Berichtigung

Du hast das Recht, die Berichtigung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig erfasst sein sollten. Sollten personenbezogene Daten unvollständig sein, kannst du eine Vervollständigung verlangen.

3. Recht auf Löschung

Du hast das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern ein oder mehrere Gründe gem. Art. 17 Abs. 1 a) bis f) DSGVO vorliegen und keiner der Ausnahmen des Art. 17 Abs. 2 DSGVO vorliegt.

4. Einschränkung der Verarbeitung

Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO, insbesondere im Zusammenhang mit Meinungsverschiedenheiten über die Berechtigung der Verarbeitung, kannst du eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

5. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Solltest du der Ansicht sein, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten unzulässig ist, hast du das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Land deines gewöhnlichen Aufenthaltes, deines Arbeitsplatzes oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes (Art. 77 DSGVO). Dieses Recht gilt unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfes.

6. Widerruf von Einwilligungen

Soweit deine personenbezogenen Daten aufgrund deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet oder aufgrund deiner Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Nr. 1 DSGVO in ein Drittland übermittelt werden, kannst du die Einwilligung jederzeit widerrufen. Soweit keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt, werden die betroffenen Daten im Falle eines Widerrufs unverzüglich gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Wie du über das Consent-Tool erteilte Einwilligungen über das Consent-Tool widerrufen kannst, erklären wir unter Ziffer III. 2.

7. Widerspruchsrecht bei Interessenabwägung und Direktwerbung

•Widerspruch bei Interessenabwägung

Du hast das Recht, der Datenverarbeitung, die auf Grund einer Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt, zu widersprechen, wenn dies aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, veranlasst ist. Liegen solche Gründe vor, wird die betreffende Datenverarbeitung eingestellt. Dies gilt nicht, soweit zwingende schutzwürdige Interessen nachgewiesen werden, die der Einstellung der Verarbeitung entgegenstehen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

•Widerspruch bei Direktwerbung

Du kannst jeder Verarbeitung personenbezogener Daten widersprechen, die zum Zwecke der Direktwerbung erfolgt. Die personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet.

8. Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Unsere Datenverarbeitung beinhaltet keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO.

IX. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung unterliegt gelegentlichen Änderungen. Auf dieser Seite findest Du immer die aktuellste Fassung der Datenschutzerklärung.
Stand: August 2022